Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Die Herbst-Runde der erfolgreichen ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour widmet sich mal wieder einem spannenden Thema: Mit der bevorstehenden Fertigstellung der Fehmarnbelt-Querung ergeben sich für mittelständische Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, den dänischen Markt zu erschließen. Von der Region Lolland-Falster bis zu neuen Geschäftsmöglichkeiten – Benny Soerensen vom BVMW zeigt praxisnah, verständlich und mit klarem Blick auf Chancen, wie Betriebe den Schritt über die Grenze erfolgreich meistern können.

Wahlstedt, 24. September 2025. Mit rund 200 Teilnehmenden hat der Segeberger Wirtschaftstag im Kleinen Theater am Markt in Wahlstedt einmal mehr gezeigt, dass er das zentrale Forum für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Kreis Segeberg ist. In diesem Jahr standen die großen infrastrukturellen Entwicklungen im Fokus, die den Kreis Segeberg in den kommenden Jahren prägen werden.

Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) weist auf einen wesentlichen zusätzlichen Bedarf an Gewerbeflächen im Kreisgebiet hin. Eine aktuelle Potenzialanalyse prognostiziert, dass die Fertigstellung der Festen Fehmarnbeltquerung und der Weiterbau der Autobahn A20 ab dem Jahr 2030 einen Mehrbedarf von 20 bis 25 Prozent gegenüber bisherigen Annahmen erwarten lassen.

Wir laden Wirtschaft, Politik, Verbände und Verwaltung ein zum:

 

Segeberger Wirtschaftstag

Mittwoch, den 24. September 2025

Kleines Theater am Markt

in Wahlstedt, Rudolf-Gußmann-Platz 1

Wir freuen uns sehr, Sie jetzt zu einer neuen Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe „Zukunftswerkstatt on Tour“ einzuladen – im Juli 2025 mit einem brandaktuellen Thema: „Routineaufgaben? Das macht die KI! – Mit Robotic Process Automation (RPA) noch effektiver sein“. Dieses Mal stellen wir die Frage: Wie können wir die Zukunft vereinfachen, anstatt Zeit zu verschwenden?

Im Rahmen des Projekts „Azubiworkshop“ des Vereins Kompetenzzentrum Karriere Dual e.V. fand letzte Woche einer von vielen spannenden Unternehmensbesuchen durch Schülerinnen und Schülern der Richard-Hallmann-Schule statt. Hier geht es nicht nur darum, Betriebe kennenzulernen, sondern gezielt Unternehmen zu finden, die zu den individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler passen.