Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Viele berufstätige Frauen kennen diese Situation. Sie wollen mehr arbeiten, aber ein starrer Schichtplan, die Anwesenheitspflicht auf Arbeit und die teilweise lückenhafte Kinderbetreuung bremsen die gesetzten Ziele aus. Am Ende bleibt es deswegen beim Minijob oder der Beschäftigung in Teilzeit. Unternehmen können jedoch mit flexiblen Arbeitsmodellen Anreize schaffen, dass Frauen im Beruf häufiger in Vollzeit durchstarten können.

Besser als ihr Ruf. Unternehmerinnen und Unternehmen können mit dem Meckern über die Generation Z und ihre typischen Eigenschaften nichts anfangen. Die praktischen Erfahrungen zeigen, dass die 20- 30-Jährigen genauso motiviert sind wie Generationen davor. Allerdings stellen Unternehmen auch fest, dass die jungen Menschen zusätzliche Erwartungen miteinbringen. Diese unterscheiden sich durchaus von denen älterer Mitarbeitender, was im Zweifel zu Konflikten führt. Wie Unternehmen Jung und Alt erfolgreich einbinden können, zeigt die ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour.

Bislang nehmen Menschen mit Behinderung nur unvollkommen am Arbeitsleben teil. Wie Unternehmen eine authentische inklusive Arbeitskultur einführen und von qualifizierten Mitarbeitenden mit Behinderung profitieren können, zeigt am 16. Oktober 2024 “ARBEIT.AUFFALLEND.ANDERS”. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) lädt mit dem Netzwerk Inklusion im Kreis Segeberg 4.0 unter Schirmherrschaft von Dr. Philipp Murmann, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. (UVNord) zu einem Abend der besonderen Art ein. Die Verantwortlichen verbinden Impuls-Vorträge zu „Inklusiver Unternehmenskultur“ und „Unternehmerischen Potenzialen“ mit einer kurzen Theater-Performance und einer Ausstellungseröffnung.

Wie Unternehmen das Thema seelische Gesundheit fördern können, zeigt die deutschlandweite Woche der seelischen Gesundheit. Diese findet bis zum 18. Oktober auch im Kreis Segeberg statt und bietet für alle Interessierten Mitmachaktionen wie Yoga, Fachvorträge zu „Winterblues“ und Workshops mit Kliniken. Die Organisation dafür liegt in den Händen des Kreises Segeberg, federführend ist das Team um Frau Dr. Hakimpour-Zern, Leitung des Fachdienstes Sozialpsychatrie und Gesundheitsförderung im Kreis Segeberg.

Rund 120 Gäste versammelten sich am vergangenen Mittwoch bei sonnigem Wetter vor der neuen Aula "EduArt" des BBZ Bad Segeberg zum diesjährigen Segeberger Wirtschaftstag. Die Veranstaltung, organisiert von der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS), stand unter dem Motto "Wertschöpfende Kreislaufwirtschaft".

Eine spannende Veranstaltung zum Thema Nachwuchsarbeit und Nachhaltigkeit in Unternehmen voranbringen im Wildpark Eekholt am 12.08.2024 mit den SDG Scouts geht zu Ende.