Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Bad Segeberg/Berlin. Nach jahrelangem Stillstand erhält der Ausbau der Autobahn A20 neuen Schwung. Das Land hat am 14. März den lang ersehnten Planfeststellungsbeschluss für den Bauabschnitt bei Bad Segeberg vorgelegt. Auch aus Berlin kommen positive Signale.

Wir von der Wirtschaftsentwicklung des Kreises Segeberg (WKS) begrüßen, dass es jetzt endlich mit dem Bau losgehen kann. Vor allem die Bewohnerinnen und Bewohner von Bad Segeberg leiden seit Jahren unter der Verkehrsbelastung durch den ins Stocken geratenen Weiterbau der Küstenautobahn A20. Angesichts der kommenden festen Fehmarn-Belt-Querung wird der schnelle Baubeginn aus WKS-Sicht nun umso wichtiger.

 

Workshoptag schärft das Profil des Kreises Segeberg

Welche Besonderheiten machen den Kreis Segeberg aus? Warum ist es attraktiv, im Kreis Segeberg zu leben, zu arbeiten, ein Gewerbe zu betreiben oder Urlaub zu machen? Und was ist eigentlich „typisch Segeberg“?

Diese Fragen beschäftigten am letzten Freitag (28. Februar) über 50 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Gesellschaft, die wir zu einem Workshoptag auf Gut Pronstorf eingeladen haben.

 

Der Kreis Segeberg beginnt am 03. März 2025 mit einem digitalen Marathon für das Klima und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen ein.

 

In den kommenden sechs Wochen veranschaulicht der Klimathon Ihnen auf verschiedenen Wegen, wie Sie sich für einen nachhaltigen Alltag engagieren und den persönlichen CO₂-Fußabdruck verringern können. Schirmherr für die Aktion in Schleswig-Holstein ist Herr Ministerpräsident Daniel Günther.

 

Werbung um Mitglieder startet - Wer hat Interesse, sich zu beteiligen und das Binnenland touristisch voranzubringen? Wer möchte mitgestalten, wesentliche Projekte anstoßen und Akzente in der Stärkung des Binnenlandes setzen?

 

Weihnachtliche Vorfreude auf der Mitgliederversammlung der ARGE Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein e.V. am 16.12.2024 im Hotel Altes Stahlwerk in Neumünster: Günter Schmidt, Vorsitzender des Vereins, äußerte einen ersten Weihnachtswunsch: „Ich wünsche mir, das Binnenland nachhaltig touristisch zu stärken und viele Mitstreitende in ganz Schleswig-Holstein zu gewinnen! Ab 2025 bis 2029 wollen wir mit bis zu 10 Mio. Euro an Fördermitteln touristische Projekte von öffentlichen Trägern im Binnenland voranbringen.“

Drei Abende, drei Orte, ein Thema: Mit der ZUKUNFTSWERKSTATT on Tour haben wir in diesem Jahr ein neues Kapitel für unser beliebtes Veranstaltungsformat aufgeschlagen – und es war ein voller Erfolg!

 

Unter dem Motto „Erfolgreich über Generationen – Werte verstehen und Konflikte lösen“ tourten wir im November durch Bad Bramstedt, Gönnebek und Norderstedt. Dabei standen die Herausforderungen und Chancen der generationsübergreifenden Zusammenarbeit im Fokus: Wie können junge und erfahrene Mitarbeitende voneinander lernen? Welche Erwartungen haben die Generationen aneinander? Und wie gelingt es, aus vermeintlichen Konflikten einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen?

Zum Jahreswechsel verabschieden sich die erfahrenen FRAU [&] BERUF-Beraterinnen Simone Mortensen und Nina Horn. Das Programm, das bisher unter der Trägerschaft der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS) lief, hat in den letzten 26 Jahren unzähligen Frauen den Weg zurück ins Berufsleben oder in neue Karrieremöglichkeiten geebnet. Die neutrale und kostenfreie Beratung erfreute sich großer Beliebtheit, konnte sich dank regionaler Netzwerke etablieren und verzeichnete steigende Beratungszahlen.

„Ich kann das und ich darf das!“ Dieser ermutigende Satz auf den Postkarten von Nina Horn und Simone Mortensen, den langjährigen Beraterinnen des Programms, fasst die Philosophie von FRAU [&] BERUF treffend zusammen: Frauen zu stärken und sie auf ihrem individuellen Weg in die Arbeitswelt zu begleiten. In Zukunft müssen Frauen aus dem Kreis Segeberg für eine Beratung auf das Angebot der WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH zurückgreifen, die ab 2025 die Trägerschaft übernehmen.